Institut für Romanistik

Soyez les bienvenu·e·s | Bienvenid@s
Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Romanistik!

An unserem Institut werden die romanischen Sprachen Französisch und Spanisch erforscht und gelehrt. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu unserem Studienangebot und zu unseren Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Das Institut für Romanistik bietet eine zukunftsweisende Lehramtsausbildung in den Fächern Französisch und Spanisch und interdisziplinäre, sowohl forschungs- als auch praxisorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge mit besonderen Profilen. Im Fokus aller Studiengänge stehen der Erwerb von exzellenter Sprachkompetenz, fundiertes Fachwissen und internationale Lernerfahrungen in Europa und der Welt. Die Verknüpfung und kritische Hinterfragung von analogen und digitalen Werkzeugen und der durch sie erzeugten Produkte sind unverzichtbarer Bestandteil unserer Lehrkonzepte. Wir sind ein forschungs- und drittmittelstarkes Institut, dessen Wirkung über die Wissenschaft hinaus in nationale und internationale Gesellschaften, Kulturen und Wirtschaften reicht.

Stu­dien­in­ter­es­se

Ansprechpersonen | Kennenlernangebote

Mehr erfahren

Stu­dien­gän­ge

Lehramtsstudiengänge | Bachelor of Arts | Master of Arts

Mehr erfahren

Stu­dien­or­ga­ni­sa­ti­on

Start ins Studium | Nachgefragt | Beratung | Download-Bereich | Spanische Theatergruppe Candilejas | RomAlumni

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­les

Partneruniversitäten in Belgien | Frankreich | Italien | Rumänien | Spanien | Tunesien | Lateinamerika

Mehr erfahren

An­sprech­per­so­nen

Institutssprecher | Sekretariat | Personen (A–Z) | Ehemalige | Kontakt

Mehr erfahren

Neu­es aus der Ro­ma­nis­tik

La Table Ronde est une opportunité de pratiquer vos compétences orales dans un cadre détendu. Tous les étudiants sont bienvenus!

Mehr erfahren

Im Rahmen des 9. Belgientags wird das französischsprachige Theaterstück KINKY BIRDS von Elsa Poisot aufgeführt. Das Stück erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die in der U-Bahn angegriffen wird, ohne dass ihr jemand zur Hilfe kommt. Inspiriert von einer wahren Begebenheit, geht das Theaterstück der Frage nach, wie eine solche Situation möglich sein konnte.

Mehr erfahren

Herzliche Einladung zu den beiden Gastvorträgen am 28. April: "Éloge de l'opacité. Quand Edouard Glissant rencontre Jean Bofane" (11 Uhr, H2 223) und "La fabrique de l’oubli. Le Burundi : enjeux postcoloniaux et littéraires" (14 Uhr, E0 120) mit Prof. Dr. Matthieu Sergier.

Mehr erfahren

Am 14. Mai 2025 findet der 9. Belgientag statt. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr das Thema „Grüne Mobilität in der Wallonie“ – mit einem besonderen Augenmerk auf Binnenschifffahrt und Tourismus. Nachhaltige Mobilität bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die nicht nur Unternehmen betreffen, sondern auch das tägliche Leben jedes Einzelnen beeinflussen.

Mehr erfahren

Bereits seit 2021 besteht eine erfolgreiche Kooperation zwischen dem Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn und dem Gymnasium Theodorianum, die sich vor allem in der gemeinsamen Durchführung des jährlichen Belgientags ausdrückt. Diese Zusammenarbeit wird nun im Rahmen der Kooperationsvereinbarung „Benelux macht Schule“ ausgebaut. In verschiedenen Projekten wollen Schule und Universität neue kulturelle und digitale Zugänge zum…

Mehr erfahren
© J. Van Belle – WBI

Das Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn ist in das renommierte „Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren“ aufgenommen worden. Der Zusammenschluss besteht aus Universitätszentren in Deutschland, die sich der Forschung und dem wissenschaftlichen Austausch über Frankreich und die französischsprachige Welt widmen. Das BELZ ist innerhalb dieses Verbunds das einzige Zentrum, das sich mit Belgien ausschließlich auf ein…

Mehr erfahren

Am 15. und 16. Januar laden wir herzlich ein zur Blockveranstaltung "Organisation der Benelux-Länder und ihre Verknüpfung mit der EU" mit Stephane Verwilghen. Um vorherige Anmeldung bei Frau Vandenbussche wird gebeten.

Mehr erfahren

Ringvorlesung im Wintersemester 2024/25; Beginn: 10.10.2024, 18 Uhr, Hörsaal H2

Mehr erfahren

Einen besonderen Einblick in die belgische Kultur und Literatur können interessierte Studierende durch die Teilnahme an einer Exkursion nach Liège vom 16. bis zum 18. Oktober gewinnen. Diese findet statt im Rahmen der Seminare "Expositions universelles : Configuration des images multiples" und "Georges Simenon et le roman policier actuel". Die Kosten der Exkursion werden zu großen Teilen übernommen, Studierende erhalten außerdem das…

Mehr erfahren

Studierende der Europäischen Studien hatten im Rahmen des Seminars „Herausforderungen der Europa-Wahlen 2024 aus deutsch-französischer Perspektive” mit Dr. Claire Demesmay die Gelegenheit, in die Themen und Herausforderungen der Europawahl einzutauchen. Der Höhepunkt des Seminars war eine Exkursion nach Berlin vom 21. bis zum 22. Mai. Ein Bericht der Studierenden gibt einen genaueren Einblick in diesen Semesterhöhepunkt.

Mehr erfahren
© Thorsten Hennig/Universität Paderborn

Prof. Dr. Sabine Schmitz, 1. Vorstandsvorsitzende des Belgienzentrums, ist vom belgischen Königshaus mit einem Orden geehrt worden. Sie wurde für den Auf- und Ausbau des Belgienzentrums „BELZ“ und der digitalen Plattform „BelgienNet“ durch Geert Muylle, den belgischen Botschafter in Deutschland, mit dem Titel „Offizier des belgischen Kronenordens" ausgezeichnet. Das Ehrenabzeichen wird an Personen verliehen, die sich auf kulturellem,…

Mehr erfahren

Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen des Belgientags am 8. Mai! Wir haben ein abwechslungsreiches Programm für alle Interessierten vorbereitet. Ein Highlight wird das Orgelkonzert mit Posaunenbegleitung im Hohen Dom zu Paderborn sein. Es musizieren Benjamin-Joseph und Paul-Emmanuel Steens.

Mehr erfahren

An unseren Partneruniversitäten sind noch Pätze für einen Auslandaufenthalt zu vergeben. Bewerben Sie sich bis zum 15.05! Nähere Informationen finden Sie hier.

Mehr erfahren

Diese Woche ist es nun soweit, vom 22. bis zum 25. April heißt es: Ab ins Ausland! Das vollständige Programm findet sich hier und auf unserem Plakat. Wenn Sie Fragen zu Auslandsaufenthalten in der Romanistik haben, kommen Sie gerne zur Messe am Mittwoch in das Bibliotheksfoyer. Unser Institut hat einen Stand, an dem Sie sich beraten lassen können.

Mehr erfahren

Se­kre­ta­ri­at

Manuela Benik, Petra Bobe

Büro: H 2 247
Telefon: +49 5251 60-2885
E-Mail: romanistik@uni-paderborn.de

Öffnungszeiten:
Dienstag–Donnerstag 930–1130 Uhr; 1330–1500 Uhr
Freitag 930–1130 Uhr