Das C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, das 2023 gegründet wurde.

News

Die Vorstandsmitglieder Prof.in Dr.in Beate Flath, Prof. Dr. Christoph Jacke und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke liefern den Beitrag „Den Schein werfen / wahren. Transdisziplinaritäten und Popkulturforschungen. Ein Übersetzungsraum als Partitur“ zum kürzlich erschienenen Sammelband „Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften“.

Read more

Prof. Jacke am 27.5. am Heinz Nixdorf MuseumsForum eingeladen zu einem Talk über Stars, Held*innen und Taylor Swift

Read more

Am 3. Juni zeichnet Dr. Bodo Mronzek unter dem Titel „Zwischen Volksbildung und völkischer Formierung: Transnationaler Nationalismus in der Jugendmusikbewegung (1923–1967)“ Brüche, Kontinuitäten und Einflüsse auf die Neuformierung von Musikpädagogik nach und beleuchtet ihre transnationalen Verflechtungen bis heute.

Read more

Das Collegium Musicum Populare (CMP) ist ein regelmäßig stattfindender Workshop des deutschsprachigen Zweiges der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH), der den fachlichen und persönlichen Austausch zwischen Studierenden, Absolvent*innen, Promovierenden, Post Docs und Professor*innen im weiten Forschungsfeld Popular Music Studies fördert. Hier tauschen wir uns zu laufenden Projekten aus – seien es…

Read more

„Was gibt es Schöneres als Kultur als verbindendes Element, das Dialoge eröffnet und gemeinsame Erlebnisse ermöglicht?“

Read more

Die legendäre Musikjournalistin, Autorin und Musikerin Vivien Goldman kommt auf Einladung von Prof. Dr. Christoph Jacke im Sommersemester 2025 als Gästin des Forschungszentrums „C:POP – Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies“ und übernimmt die 6. Popdozentur. Bitte beachtet, dass die Zahl der Teilnehmenden streng limitiert ist. Wenn ihr den Kurs belegen möchtet, müsst ihr euch bei PAUL anmelden und…

Read more

Prof. Dr. Christoph Jacke (C:POP, Fach Musik/Populäre Musik und Medien) in einem Beitrag/Interview bei "Deutschlandfunk: Corso - Kunst & Pop"

Read more

Willkommen bei „Grüne Bühne“, dem Podcast zur Nachhaltigkeit in der Kulturveranstaltungsbranche im Rahmen des Projekts „NachhaltigkeitsKulturOWL“ der Universität Paderborn

Read more

Was braucht die Kulturbranche, um zukunftsfest zu werden? Wie können Kulturakteur:innen voneinander profitieren? Was macht der Bund, welche Nachhaltigkeitspotenziale gibt es bereits in der Kulturbranche Ostwestfalen-Lippes? Und warum ist das eigentlich alles so wichtig?

Read more

Die Beziehung zwischen Musik und Nachhaltigkeit in ihrer ganzen Vielfalt

Read more

Am 20.11.2024 widmen sich Prof. Dr. Annegret Thiem und Prof. Dr. Christoph Jacke dem Thema "Sterne und Sternchen in der Popmusik: Alte Grenzüberschreitungen und neue Grenzziehungen. Anstiftung zu pop-kulturellen (Weiter-)Diskussionen."

Read more

Prof.in Dr.in Beate Flath, Prof. Dr. Christoph Jacke, Maryam Momen Pour Tafreshi, Ariane Schmitt-Chandon und Joshua Wick durften im Rahmen der 6. IASPM D-A-CH Konferenz an der Universität Zürich ein Panel mit dem Titel „Die Macht der Unschärfe in Popmusikkulturen: Perspektiven auf Machtkonstellationen im Kontext von Metadaten, Metainformationen und Metamorphosen“ gestalten.

Read more

Prof.in Dr.in Beate Flath und Prof. Dr. Christoph Jacke waren mit ihrem Vortrag bei der 34. Jahrestagung der GFPM vertreten.

Read more

Was haben Popkulturen mit der US-Wahl, Demokratien und der Klimakrise zu tun? Was lernen wir durch die Beschäftigung mit Fakes, Klick-Populismus oder KI über Pop- und Medienkulturen? Wie sind populäre Kulturen einzuordnen, wenn sie besonders rücksichtsvoll und achtsam sind oder dosiert verletzend verachten – gibt es eine Moral oder Ethik des Pop? Diesen und weiteren Fragen geht die Ringveranstaltung „VER:ACHTSAMKEIT. Ethik der Popkultur“ des…

Read more

„Popkultur ist ohne Peinlichkeit nicht denkbar“. Mit dieser pointierten Aussage eröffnet Jens Balzer, Kultur- und Musikjournalist (ZEIT, Deutschlandfunk, Rolling Stone etc.) seinen Talk „Vokuhila, Schulterpolster, Arschgeweih, gespritzte Lippen: Pop- und Gesellschaftsgeschichte im Spiegel schlimmer Geschmacksverirrungen“, der am 20. Juni im Rahmen des Seminars „Identitätsspiele der Uncoolness und des Cringe – Trash-, Müll-, Schuttkulturen“ von…

Read more

Ak­tuelle Forschung­s­pro­jekte

Nach­haltigkeit­sKul­tur­OWL

Das Projekt NachhaltigkeitsKulturOWL identifiziert Nachhaltigkeitspotenziale von Outdoor-Kulturfestivals in OstWestfalenLippe und überführt diese in innovative Strategien des Veranstaltungsmanagements; davon abgeleitet werden konkrete Maßnahmen erprobt, um regionalökonomische und nachhaltigkeitswirksame Strukturen in OWL zu stärken.

Learn more

NIK­KI SUD­DEN: KUSS IN DER ABEND­DÄM­MER­UNG – Be­trach­­tung ei­nes An­­ti-Stars

In diesem Forschungs-, Transfer- und Lehrprojekt wird mit gemeinsam mit dem Journalisten Uli Digmayer und dem Museumsdirektor und Verleger Manfred Rothenberger (Starfruit Publications, Institut für moderne Kunst Nürnberg) eine interationale, interdisziplinäre Publikation zum verstorbenen britischen Underground-Musiker Nikki Sudden erarbeitet.

Learn more