Na­chricht­en

Bohndick et al. untersuchen das Zughörigkeitsgefühl von Lehramtsstudierenden zur Universität in Abhängigkeit von eigenen Persönlichkeitsmerkmale sowie denen Mitstudierender und der Passung zwischen beiden. Bohndick, C., Breetzke, J., Klingsieck, K. B. & Buhl, H. M. (2025). Students’ personality impacts sense of belonging of students in different ways. Social Psychology of Education, 28. http://doi.org/10.1007/s11218-025-10058-0

Read more

Endlich erschienen: Das Lehrbuch Psychologiedidaktik an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, herausgegeben von Ingrid Scharlau, Elena Bender, Justine Patrzek und Christine Schreiber

Read more

Dr. Petra Westphal wird als LfbA mit dem Schwerpunkt Pädagogische Psychologie bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium v. a. rund um das Praxissemester anbieten. Unser Ziel in der AG Pädagogische und Entwicklungspsychologie ist es, dafür praxisnahe Lern- und Lehrkonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Read more

Wir begrüßen Hannah Steinweger als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung“. Sie war lange Jahre studentische sowie wissenschaftliche Hilfskraft in der AG und promoviert nun in einem Projekt zu Entscheidungsprokrastination. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Read more

Frau Sarah Depenbusch hat am 25.03. ihre Dissertation im Fach Psychologie zum Thema "Analyse und Training bei der Digitalisierung von Arbeitsprozessen in KMU: Virtual Reality-basierte Ansätze zur prospektiven und prozessbezogenen Kompetenzmodellierung und zum Prozesstraining für digitalisierte Arbeitsprozesse" erfolgreich verteidigt und damit die Promotion abgeschlossen. Wir gratulieren!

Read more

Ingrid Scharlau war zu Gast bei den KI-Talks der Hochschuldidaktik an der Universität Paderborn. Einige Auszüge aus dem Talk finden Sie auf der Webseite des Programms "Künstliche Intelligenz in der Lehre“.

Read more

Mit Abschluss des DFG-Projekts „Interdependenz in der Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern“ (Projektleitung H. M. Buhl & S. Sommer) verlässt Herbert Poinstingl die Universität Paderborn. Im Projekt wurden Erwachsene sowie nach Möglichkeit ihre Mütter und Väter angesprochen, die vor sieben Jahren bereits einmal befragt worden waren. Mit einer zweiten Befragung fokussieren wir auf Veränderungen in der Beziehung und Aspekten von…

Read more

Mit zwei Kolleg*innen von der University of Applied Sciences (ZHAW), Winterthur, Schweiz, stellt Katrin B. Klingsieck in dieser Publikation ein theoretisches Modell auf, welches erklären kann, warum Menschen die Planung ihres Nachlasses und die Erledigung ihrer Erbschaftsangelegenheiten aufschieben. Tanner, M., Hofmann, R. & Klingsieck, K. B. (2025). Delaying until it is definitely too late – A theoretical framework for explaining…

Read more

Gruchel, N., & Kamin, A. - M. (2024). Mediennutzung von Eltern. In L. Schindler (Hrsg.), Digitalisierung in der Kita Grundlagen, Kompetenzen und Praxis (S. 305-326). Hürth: Carl Link.

Read more

In dem Special Issue sind vier Beiträge vertreten, die darauf ausgerichtet sind, unterschiedliche Komponenten und Prozesse der Prokrastination besser zu zu verstehen und die Bedeutung von Prokrastination in verschiedenen Lernkontexten zu untersuchen. Klingsieck, K. B. & Grunschel, C. (2024). Procrastination of learners in school and at universities. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 56 (4),…

Read more

Mara Kaemper, Heike M. Buhl und Katrin B. Klingsieck (2024) Hogrefe: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, How to Improve Student Teachers’ Self-Regulated Competency Development http://doi.org/10.1026/0049-8637/a000301

Read more

Frau Jungkeim wird im Kontext der Pädagogischen Psychologie im vom 01.01.2025 bis 31.12.2028 vom BMBF finanzierten Verbundvorhaben "GO - Gemeinsam online: Suchen.Finden.Verstehen – digitale Kompetenzen in Familien stärken" tätig sein. Seitens der Psychologie sind neben Frau Jungkeim Dr. Nicole Gruchel und Prof. Dr. Heike M. Buhl beteiligt, Prof. Dr. Dorothee M. Meister sowie Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Bielefeld) entwickeln den…

Read more

Frau Chantal Soyka, M. Sc., hat am 17.12. ihre Dissertation im Fach Psychologie zum Thema "Kompetenzorientiertes Prüfen im Bereich der grafischen Modellierung in der (Wirtschafts-) Informatik. Entwicklung eines validen, prüfungsdidaktischen Rahmens." erfolgreich verteidigt und damit die Promotion abgeschlossen. Wir gratulieren!

Read more

Im Artikel wird über einen qualitativen Zugang zum Beitrag von Erklärenden in dyadischen Alltagserklärungen berichtet. Die retrospektive Video-Recall-Methode erlaubt Rückschlüsse darauf, wann und warum Erklärende den konkreten Erklärgegenstand wechseln oder aber vertiefen. Schaffer, M. E., Terfloth, L., Schulte, C., & Buhl, H. M. (2024). Perception and consideration of the explainees’ needs for satisfying explanations. 2nd World Conference on…

Read more

Ist Erklärbarkeit in sich gut bzw. erklärbare Künstliche Intelligenz intrinsisch besser? Diese Frage haben sich Ingrid Scharlau und Heike Buhl gemeinsam mit der Philosophin Suzana Alpsancar und dem Medienwissenschaftler Tobias Matzner gestellt. Alpsancar, S., Buhl, H. M., Matzner, T., & Scharlau, I. (2024). Explanation needs and ethical demands: unpacking the instrumental value of XAI, AI and Ethics, http://link.springer.com/article/10.1007/s43…

Read more