Herzlich willkommen auf den Bereichsseiten der Komparatistik

Gast­vor­trä­ge im Som­mer­se­mes­ter 2025

Im Sommersemester begrüßt der Fachbereich der Komparatistik Gastvortragende:

Donnerstag, 22. Mai 2025 11 Uhr c. t. │ Raum N2. 228 Prof. Dr. Karin Hoff (Skandinavistik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): Deutsche und dänische Schaubühnen: Ludvig Holberg und das europäische Theater

Dienstag, 24. Juni 2025 11 Uhr c. t. │ Hörsaal O 1 Prof. Dr. Thomas Baier (Latinistik, Justus-Maximilians-Universität Würzburg): Narretei, Wissen und Kanon: Bades ,Navis Stultifera'

Donnerstag, 3. Juli 2025 14 Uhr c. t. │ Raum SP2 0.201 Prof. Dr. Claudia Gronemann (Romanistik, Universität Mannheim): Dezentrieren und überschreiben: Kanon und Kultur am Beispiel des spanischen Siglo de Oro 

Donnerstag, 17. Juli 2025 11 Uhr c. t. │ Raum N2. 228 Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter (Germ. Mediävistik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen): Kanoninterventionen. Perspektiven einer ‚anderen Ästhetik’

 

Für Stu­die­ren­de

An dieser Stelle finden Sie gebündelte Informationen zu Ihrem Komparatistik-Studium in Paderborn. Abonnieren Sie die Komparatistik-Mailingliste, damit Ihnen keine wichtige Information unseres Fachbereichs entgeht! Tragen Sie einfach hier Ihre Mailadresse ein oder wenden Sie sich an unsere Koordinatorin Sahra Puscher.

Ter­mi­ne im So­Se 2025

An dieser Stelle finden Sie die wichtigsten Termine im Rahmen Ihres Komparatistik-Studiums

Mehr erfahren

Start ins Stu­di­um

Der Fachbereich der Komparatistik begrüßt alle Studienanfänger:innen herzlich. Hier finden Sie Informationen für einen erfolgreichen Studienstart an der Universität Paderborn.

Mehr erfahren

Ex­kur­si­o­nen

In regelmäßigen Abständen bietet der Fachbereich der Komparatistik Exkursionsseminare an. So wird Ihnen die Möglichkeit geboten, in den unterschiedlichsten Kontexten europäische Kulturstädte zu bereisen.

Mehr erfahren

Stu­di­um im Aus­land

Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Möglichkeiten, Ihr Komparatistik-Studium durch einen Auslandsaufenthalt zu ergänzen.

Mehr erfahren

Eras­mus+ Kon­takt­rei­sen

Über das Austauschprogramm Erasmus haben Sie die Möglichkeit, an unseren sieben Partneruniversitäten in fünf Ländern ein oder mehrere Auslandssemester zu verbringen. Regelmäßig besuchen Dozent*innen des Fachbereichs internationale Partneruniversitäten, um einen produktiven Austausch zu pflegen.

Mehr erfahren

Ex­kur­si­o­nen im So­Se 2025

Ex­kur­si­on nach Stock­holm | 16.06.2025-19.06.2025

Im Rahmen des Seminars "#scandinavianstyle, Lagom und Fika: Skandinavien und seine Repräsentation in Literatur, Film, Kunst und Mode (Exkursionsseminar nach Stockholm)" wird das Seminar Schwedens Hauptstadt in kulturkomparatistischer Perspektive erkunden (Leitung: Sahra Puscher, M.A.). Vorbesprechung: Mi., 26.03.2025, 9:00 Uhr - 10:00 Uhr, H4 329.

Ver­an­stal­tun­gen

Workshop 8.-9.Mai 2025: Paris – Kopenhagen – Madrid: Schauplätze klassizistischer Theaterkulturen

vom 8. - 9. Mai 2025 im Kontext aktueller Forschungen zu den Theaterkulturen der Frühen Neuzeit ein Workshop zum Thema: Paris – Kopenhagen – Madrid: Schauplätze klassizistischer Theaterkulturen in der Frühaufklärung an der Universität Paderborn statt (Organisation: Prof. Dr. Jörn Steigerwald | PD Hendrik Schlieper | Sahra Puscher, M.A.).

Mehr erfahren

Ak­tu­el­le Pu­bli­ka­ti­o­nen

G.E. Les­sings 'Ham­bur­gi­sche Dra­ma­tur­gie'. Zwi­schen äs­the­ti­scher The­o­rie und dra­ma­ti­scher Pra­xis

Jörg Robert, Jörn Steigerwald (Hg.), in: Poesis, Bd. 12. Paderborn: Brill | Fink 2025.

Mehr erfahren

Haus-Ko­mö­di­en der Comé­die-Françai­se: Or­ga­ni­sa­ti­on und Pra­xis zwi­schen 1680 und 1715

Dissertationsschrift von Adelina Debisow, in: Poesis, Bd. 11. Paderborn: Brill | Fink 2025.

Mehr erfahren

Rhe­to­rik. Ein in­ter­na­ti­o­na­les Jahr­buch

Dissimulatio artis. Band 43. Heft 1. 2024. Andreas Hetzel und Jörn Steigerwald (Hg.)

Mehr erfahren

Lie­bes­tra­gö­die. Ge­ne­a­lo­gi­en ei­ner fran­zö­si­schen Gat­tung des 17. Jahr­hun­derts

Habilitationsschrift von Jun.-Prof. Dr. Hendrik Schlieper, in: Poesis, Bd. 7. Paderborn: Brill | Fink 2024.

Mehr erfahren

Er­neu­e­run­gen und Po­si­tio­nie­run­gen der Tra­gö­die in der früh­mo­der­nen Ro­ma­nia

Hendrik Schlieper, Jörn Steigerwald (Hg.), in: Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Volume No. 62. Heidelberg: Winter 2024.

Mehr erfahren

Jo­hann Eli­as Schle­gel und das The­a­ter. Zwi­schen Re­vi­si­on und Re­form

Leonie Süwolto, Sahra Puscher (Hg.), in: Poesis, Bd. 8. Paderborn: Brill | Fink 2024.

Mehr erfahren

Ein­satz der Af­fek­te. Zum Schrift­tum der eu­ro­pä­i­schen Ex­pan­si­on

Dirk Bunke; Hendrik Schlieper (Hg.), in: Poesis, Bd. 6. Paderborn: Brill | Fink 2024.

Mehr erfahren

Nar­ra­ti­ve des Hu­ma­nis­mus in der Wei­ma­rer Re­pu­blik und im Exil

Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil. Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa. Claudia Öhlschläger, Isolde Schiffermüller, Lucia Perrone Capano, und Arturo Larcati (Hg.), in: Ethik - Text - Kultur, Bd. 20. Paderborn: Brill 2023.

Mehr erfahren

Team

Das Team der Komparatistik stellt sich vor

Prof. Dr. Jörn Steigerwald

Mehr zur Person

Prof. Dr. Claudia Öhlschläger

Mehr zur Person

PD Dr. Hendrik Schlieper

Mehr zur Person

Sahra Puscher, M.A.

Mehr zur Person

Anna Maria Spener, M.A.

Mehr zur Person

Edina Kampmann

Mehr zur Person

Vor­trä­ge und Ver­an­stal­tun­gen

Vor­trä­ge und Ver­an­stal­tun­gen in Pa­der­born

An dieser Stelle finden Sie Vorträge und Veranstaltungen des Fachbereichs in Paderborn.

Mehr erfahren

Vor­trä­ge und Ver­an­stal­tun­gen au­ßer­halb Pa­der­borns

An dieser Stelle finden Sie Veranstaltungen und Vorträge außerhalb Paderborns.

Mehr erfahren

For­schung

Kon­takt

Universität Paderborn
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Bereich für Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Warburger Straße 100
33098 Paderborn

komparatistik(at)kw.uni-paderborn(dot)de